Der Schwerpunkt besteht darin, Fehlerschlupf beim AOI-Test zu vermeiden, die Pseudofehlerrate zu minimieren und die CAM-Datenvorbereitung für AOI (CAM SW Genesis und InCam) durch Scripting zu automatisieren.
Eine detaillierte Fehleranalyse sowie kundenorientierte AOI-Schulungen unterstützen dabei die Null-Fehlerschlupf-Strategie.
Eine AOI-Daten Auswertungssoftware sorgt für mehr Transparenz im AOI-Bereich, erleichtert zusätzlich das Erkennen von Problemen in vorherigen Fertigungsschritten und vereinfacht Ihre Kapazitätsplanung im AOI-Bereich.
Werden im AOI Fehler übersehen, dann werden fehlerhafte Teile in nachfolgenden Prozessen weiter bearbeitet und eventuell auch vergoldet. Werden die
Fehler erst beim elektrischen Test entdeckt, können die Leiterplatten nur noch verschrottet werden. Eventuell muss ein Nachstart eingeleitet werden.
Das kostet viel Zeit und Geld und verzögert Ihre Liefertermine
Eine hohe Pseudofehlerrate reduziert den AOI-Durchsatz.
Das Verifizieren von 30 Pseudofehlern pro Scan bedeutet im Durchschnitt 50% weniger Durchsatz. Zusätzlich steigt die Gefahr, dass beim Verifizieren
echte Fehler übersehen werden.
Das verringert den Durchsatz und erhöht das Risiko für Fehlerschlupf
Mehr darüber lesen Sie unter Leistungsangebot